Neues vom Heimatverein
Pressebericht zur Jahreshauptversammlung 2023
anklicken zum vergrößern
Artikel zum Volkstrauertag am 19.11.2023
anklicken zum vergrößern
Bericht : Feuerzangenhowle
anklicken zum vergrößern
Die VHS Ahlen bietet in diesem Herbst wieder Kurs zusammen mit dem Heimatverein Vorhelm an. Für mehr Informationen könnt ihr auf das Plakat klicken oder hier
Kiepenkerl André Kaldewei und Vorsitzender Josef Rehbaum freuen sich über die gerade eingetretenen Neumitglieder Dagmar Huerkamp (299), Chiara Schwotzer (300) und Peter Wiethaup (301).
Bestens vorbereitet durch Peter Fleuter und Guido Keil konnten wir in diesem Jahr bei herrlichem Wetter wieder ein tolles Maibaumfest mit vielen zufriedenen Gästen feiern. Siehe Artikel in der Ahlener Zeitung vom 02.05.2023!
Zur großen Freude des Heimatvereins wurde dabei mit einigen neu eingetretenen Mitgliedern auch noch die 300er-Grenze überschritten.
Quelle : AZ v. 02.05.2023
Vorhelm 11.03.2023
Am Samstag den 11.03.2023 wurden unter zu Hilfenahme eines Teleskopladers die Reste der Efeu Pflanzen an der Alten Mühle entfernt. Vielen Dank an die mutigen und schwindelfreien Mitglieder die uns hierbei unterstützt haben.
Vorstandssitzung des Heimatvereins mit großer Tagesordnung
Alle Aufgaben für die Maibaumaufstellung zügig verteilt
Zur Vorbereitung der diesjährigen Maibaumaufstellung trafen sich der Vorstand des Heimatvereins Vorhelm und aktive Unterstützer. (Foto: Heimatverein Vorhelm)
VORHELM. Lang war die Liste an Punkten, die bei der jüngsten Vorstandssitzung des Vorhelmer Heimatvereins bearbeitet werden mussten. Die Reparatur der durch Diebstahl eines Kupfer-Fallrohrs stark beschädigten Dach-Entwässerungsanlage am Kreuzhaus, die Beantragung eines Zuschusses für die Erneuerung der Beleuchtung in der Alten Mühle oder die Instandsetzung eines Tores an der Wibbelt-Kapelle waren schnell besprochen.
Der Antrag von Christa Paschert-Engelke, am 4. Juni einen „Tag der offenen Gärten“ zu organisieren, fand breite Zustimmung. Möglich, so der Heimatverein in seiner Pressemitteilung sei dabei auch eine Kombination mit der Ausstellung Vorhelmer Künstlerinnen und Künstler in der Alten Mühle. Der vom Vorsitzenden der IGVVV erläuterte Vorschlag, Neubürgerinnen und -bürger sowie weitere Interessierte unter dem Stichwort „Vorhelm für Anfänger“ an die Vereine im Dorf heranzuführen, wurde nach kurzer Diskussion angenommen.
Eine Reinigungsaktion „Vorhelm putz(t) munter“ soll es in diesem Jahr wieder geben. Vorgesehen ist der 1. April, wenn das nach Abstimmung mit der Stadt möglich ist. Angesprochen wurde zudem noch die Beteiligung des Heimatvereins am Pöggskenmarkt Anfang September und am Ahlener Stadtjubiläum im kommenden Jahr.
Zum nächsten Programmpunkt vergrößerte sich die Runde deutlich, denn nun ging es um die Aufstellung des Maibaums am 30. April. Lang war die Liste der Aufgaben, die dazu verteilt werden mussten, aber die langjährige Erfahrung wirkte sich positiv aus, so dass alle Beteiligten nur noch auf gutes Wetter hoffen, damit es wieder zu einem Fest für das ganze Dorf wird.
Zum Abschluss bedankte sich der Vereinsvorsitzende Josef Rehbaum noch bei Major Ludwig von Düsterlohe von der Vorhelmer Patenkompanie für die zugesagte Beteiligung und dankte ihm für sein Engagement, die gute Verbindung zwischen der Bundeswehr und der Patengemeinde zu pflegen. Da von Düsterlohe Ahlen im Rahmen einer Versetzung im April verlässt, wünschte Josef Rehbaum ihm für seinen weiteren Weg alles Gute.
Historische Hochzeitskästen schmücken das Trauzimmer der
Alten Mühle
Nachbarn wünschen Brautpaaren Glück
Vier Hochzeitskästen schmücken neuerdings ein freies Wandstück im Trauzimmer der Alten Mühle in Vorhelm. VHS-Kursteilnehmer Johannes Brüggemann hatte vor ein paar Wochen von einem Bilderrahmen erzählt, in dem anlässlich der Hochzeit seiner Großeltern seidene Tücher und Schmuckgegenstände oder Myrtenzweige kunstvoll arrangiert waren, und gefragt, ob der Heimatverein Interesse daran habe. So gelangte das unter dem Namen Hochzeitskasten bekannte Kleinod in die Alte Mühle. „Und nachdem man sich im Dorf darüber unterhalten hatte, kamen schließlich noch drei weitere Kästen dazu“, freut sich Josef Rehbaum, Vorsitzender des Heimatvereins, in einer Pressemitteilung.
Der Brauch, Kastenbilder zum Gedenken an Hochzeiten zu gestalten, wurde von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts gepflegt. Dabei handelt es sich um einen Holzrahmen mit Glasscheibe und nach hinten um einen meist achteckigen Kasten aus dünnem Holz oder fester Pappe. Die Seitenteile sind schräg gestellt und nach innen mit Spiegeln versehen. Die Rückwand ist mit weißem Stoff bespannt und darauf sind wiederum kunstvoll geschwungene Stoffgebilde drapiert. Im Zentrum des Bildes befindet sich häufig ein Stoffherz oder später auch ein Hochzeitsfoto mit den Namen des Brautpaares und dem Hochzeitsdatum. Myrtenzweige, Stoffblumen und - schleifen vervollständigen schließlich das Kunstwerk.
Häufig waren solche Kästen von den Nachbarn erstellt und deren Wünsche waren gestickt oder gedruckt in den Ecken oder auf Bändern zu lesen. In der Mühle sind so folgende der Zeit entsprechende Sprüche oder Segenswünsche zu lesen: „Aus der Myrte/ Frischem Grün/ Möge Silber/ Euch erblühen“, „Seid fröhlich in Hoffnung/ Geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet“ oder „Mög die LIEB EUCH immerdar/ FROH VEREINEN Viele JAHR!/ ALLE FREUDEN ALLE SCHMERZEN/ TRAGT VEREINT/ MIT FROHEM HERZEN“.
Der nun das Trauzimmer der Alten Mühle schmückende Hochzeitskasten von Johannes Brüggemann wurde im Jahre 1904 anlässlich der Hochzeit seiner Großeltern erstellt. Auch nach fast 120 Jahren ist das kunstvoll mit den grünen Zweigen ausgeschmückte Werk noch erstaunlich gut erhalten. Das gilt auch für die beiden Hochzeitskästen zur grünen Hochzeit 1913. Kein Grün findet man hingegen in einem von der Familie Witte (Gasthaus) zur Verfügung gestellten Kasten, der anlässlich einer Silberhochzeit im Jahre 1900 erstellt wurde. Hier bildet der silberne Haarkranz mit den kunstvoll gewirkten Blüten das Zentrum. Darüber ist die Scheibe allerdings nicht plan sondern gewölbt, sodass dadurch eine besondere räumliche Wirkung erreicht wird.
Fotos
Die Fotos zeigen die vier Hochzeitskästen wie sie die Wand des Trauzimmers schmücken, einmal im Raum und einmal so wie sie sich nun nebeneinander präsentieren. Zudem zeigt ein Foto den Hochzeitskasten der im Jahre 1900 anlässlich der Silberhochzeit im Hause Witte erstellt wurde und einen Hochzeitskasten, der im Jahre 1913 ebenfalls im Hause Witte zur Erinnerung an eine grüne Hochzeit entstand.
Ahlener Zeitung vom 31.03.2023